9 gute Gründe warum Kinderbücher für Kinder so wichtig sind

Herbstzeit ist auch Lesezeit. Draußen ist es oft kalt, regnerisch und stürmisch. Da möchte man sich doch am liebsten in eine Decke kuscheln und in einem schönen Buch schmökern. Doch auch in jeder anderen Jahreszeit lohnt es sich, ein Buch aufzuschlagen und darin zu lesen.

Mit Kinderbüchern beginnt diese Liebe zum Lesen, die ein Leben lang anhalten kann. Bücher regen die Phantasie an und fördern den Erwerb von Sprache. Doch es gibt noch einige weitere gute Gründe, warum Kinderbücher für Kinder so wichtig sind und warum wir sie schon sehr früh mit ihnen vertraut machen sollten.

Am Ende meines Artikels stelle ich euch noch ein ganz bestimmtes Kinderbuch vor, 9 gute Gründe warum Kinderbücher für Kinder so wichtig sind welches viele der von mir genannten Gründe vereint.


1. Kinderbücher als Rituale 

Das Vorlesen und Ansehen von Kinderbüchern, zum Beispiel abends vor dem Schlafengehen, schafft eine gemütliche Atmosphäre. Die Beziehung zwischen den Eltern und ihrem Kind wird dabei gestärkt.

Nach einer Gute-Nacht-Geschichte können Kinder nicht nur besser einschlafen, sondern haben durch solch ein tägliches Ritual auch mehr Halt, Sicherheit und Struktur in ihrem Leben. Auf diese Weise verbinden sie automatisch etwas Positives mit Büchern und werden sich später gerne an sie erinnern. So werden die kleinen Zuhörer hoffentlich auch im Jugend- und Erwachsenenalter weiterhin Bücher lesen.

Übrigens: Mit einem Buchritual kann man nicht früh genug beginnen. Es gibt bereits wunderbare Bücher für Babys, die knistern und erforscht werden können. Wenn die Kinder schon etwas älter sind, kann man sich an der Fülle von schönen Bilderbüchern bedienen. Und dann ist der Weg zum Erstleser-Buch auch gar nicht mehr weit. :)


2. Kinderbücher fördern den Spracherwerb 

Bücher helfen bei der Entwicklung der Lese- und Schreibfähigkeit, erweitern den Wortschatz und unterstützen die kognitive Entwicklung und auch Konzentrationsfähigkeit von Kindern. Zusätzlich kann man mittels Büchern seine Ausdrucksfähigkeit verbessern und sogar neue Sprachen erlernen. 


3. Kinderbücher regen die Vorstellungskraft und Kreativität an

Kinderbücher ermöglichen Kindern, in völlig andere Welten als ihre eigene einzutauchen. Sie kommen mit Lebensweisen anderer Menschen in Kontakt oder reisen in ihrer Phantasie vielleicht auch in phantastische Welten voller mythischer Wesen.

Während des Lesens oder Zuhörens stellen sich Kinder mit Hilfe ihrer Vorstellungskraft die Figuren im Buch vor und können ihrer Kreativität dabei freien Lauf lassen. Vielleicht werden sie sogar dazu angeregt, sich eigene Geschichten auszudenken.


4. Kinderbücher helfen, die Welt besser zu verstehen

Durch ein Kinderbuch kann ein Kind sehr viel über die uns umgebende Welt lernen. 

Heutzutage haben viele Bücher die Themen Umwelt und Natur sehr stark im Fokus, so dass Kinder beim Lesen forschen, entdecken und staunen können. Auch helfen Bücher, über Themen aufzuklären, die sonst nur schwer zu vermitteln sind, wie z.B. sexuelle Aufklärung oder Tod und Trauerbewältigung. 

Zusätzlich ist es möglich, dass Kinder durch Bücher neue Interessen entdecken, die sie in ihrem späteren Leben weiter verfolgen möchten. Kinderbücher helfen ihnen also dabei, ihren Horizont zu erweitern und ihren Platz in der Welt zu finden. 


5. Kinderbücher unterstützen bei der emotionalen Entwicklung 

In unserer heutigen Zeit gibt es viele Kinderbücher, die ausdrücklich das Themengebiet "Gefühle" behandeln und Kindern helfen, mehr über ihre eigenen Gefühle und Emotionen zu erfahren.

Besonders zu kindlicher Wut und Trauer finden sich eine Vielzahl an Büchern, die Kinder anregen, etwas über sich selbst und ihre Gefühlswelt zu erfahren und auch darüber, wie sie diese kontrollieren und selbst regulieren können. Ihr Identitätsgefühl wird auf diesem Weg gestärkt.


6. Kinderbücher stärken soziale Fähigkeiten 

Durch das Eintauchen in die Geschichten aus Büchern ist es Kindern möglich, die Perspektive der Charaktere einzunehmen. Dies wird sich auch auf das reale Leben übertragen.

Kinder werden sich besser in ihre Mitmenschen und Mitlebewesen wie Tiere und Pflanzen hineinversetzen können. Ihre soziale Kompetenz im Miteinander stärkt und entwickelt sich.


7. Kinderbücher helfen Kindern in ihrer moralischen Entwicklung

In Kinderbüchern herrscht in den allermeisten Fällen ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Licht und Schatten, zwischen Gut und Böse. 

Die Grenzen sind oft klar abgesteckt. Der Leser weiß, wer zu den Guten oder den Bösen gehört. Dies ist wichtig, um die moralische Entwicklung und einen Sinn für Gerechtigkeit bei Kindern anzustoßen. Kinderbücher können die Weltanschauung eines Kindes stark prägen.


8. Kinderbücher stärken die interkulturelle Kompetenz

Bücher bieten im allgemeinen eine sichere und bequeme Möglichkeit, neue Welten zu entdecken, ohne körperlich dort sein zu müssen.

Kinder haben mit Hilfe von Kinderbüchern, die in anderen Ländern spielen oder von Menschen aus anderen Kulturkreisen handeln, die Möglichkeit, etwas über andere Kulturen und den Umgang mit anderen Menschen zu erfahren. Ihre interkulturelle Kompetenz prägt sich aus und wird gefördert.


9. Kinderbücher dienen der Unterhaltung

Zu guter Letzt sind Kinderbücher selbstverständlich auch einfach nur eine Quelle der Unterhaltung. Sie sind meiner Meinung nach eine gute Investition und können jahrelang halten und Freude spenden.


"Das blaue Kleid"

Kinderbücher, Kinderbücher lesen, Kinderbücher kaufen

Wie versprochen, stelle ich nun noch ein Kinderbuch vor, das tiefgehend ist, mehrere wichtige Themen umfasst und Kinder in ihrer Entwicklung unterstützt. 

"Das blaue Kleid" von Yu-Jan Chang, welches 2021 im Drachenhaus Verlag erschienen ist, handelt von Xiao Yu. Das Mädchen ist sehr traurig – bald wird der große Maskenumzug in ihrer Stadt in Taiwan abgehalten, doch sie kann keines der bunten Kleider dafür tragen.

Denn die Stoffe lösen bei ihr einen schrecklich unangenehmen Juckreiz aus. Ihre Mutter hat bereits alles versucht, um ihr Leid zu lindern. Sie war mit ihrer Tochter beim Arzt und bat die örtlichen Gottheiten um Hilfe. Doch vergebens! Die letzte Hilfe ist Xiao Yus Oma, die in den taiwanischen Bergen lebt, und zu der Xiao Yus Mutter sie bringt. 

Dort begegnet das Mädchen einem kleinen Elfen im Wald, der sie mit einer Blume – der Indigo Pflanze – bekannt macht. Wird Xiao Yu mit deren Hilfe ein buntes Kleid zum Maskenumzug tragen können? 

Durch dieses wunderbare Buch, das zweisprachig auf Deutsch-Chinesisch erschienen ist, wird ganz nebenbei die interkulturelle Kompetenz und das Mitgefühl für das Mädchen gestärkt.

Weitere Themen sind die Tradition des Blaufärbens mit Hilfe der Indigo Pflanze und das zunehmend auftretende Phänomen der Hautirritationen bei Kindern, welche durch moderne chemische Färbemittel für Textilien verstärkt bzw. hervorgerufen werden. Die opulenten Illustrationen des Autors sind zudem einfach ein Augenschmaus.

Auf meinem Kinderbuchblog, findet ihr HIER noch eine ausführlichere Buchvorstellung von "Das blaue Kleid" sowie noch viele andere tolle Kinderbücher.

Alles Liebe,

Mehr von Gabriele auf ihre Kinderbuch- Seite unter glueckskinderbuch.de - Erfahre mehr über schöne Kinderbücher.

 

Sichere dir jetzt! Kinder Malbuch ab 4 Jahren. Inklusiv im Malbuch - Kinderbuchgeschichte, Die Abenteuer vom Frosch und Pony - Auf der Suche nach dem Schatz von Ketschua. Klicke hier!

Diese Website verwendet Cookies. Wir können damit das Nutzerverhalten auswerten. Sämtliche Informationen zu Cookies und Sie deren Verwendung widersprechen können finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.